All das Schöne (mit Nachgespräch)

Interaktives, humorvolles Ein-Personen-Stück zu einem ernsten Thema: Depressionen und Selbstmord.
Über das Stück
Was ist am Leben schön?
1. Eis
2. Wasserschlachten
3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen
…
26. Ins Meer pinkeln, und keiner merkt es
Diese Liste schreibt ein siebenjähriges Mädchen für seine Mutter, die versucht hat, sich umzubringen. All das Schöne ist ein Plädoyer an das Leben. In dem brillant geschriebenen Monolog befasst sich der Autor Duncan Macmillan mit der Frage, wie sich die Krankheit Depression auf eine Familie und das Leben eines Kindes, später Teenagers und jungen Erwachsenen auswirkt. Dabei gelingt ihm das scheinbar Unmögliche: nämlich ein so tief ergreifendes wie umwerfend komisches Stück zu schreiben, das die Zuschauer:innen auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle schickt. Trotz aller Traurigkeit stehen am Ende Hoffnung und Lebensmut.
Junges Theater Regensburg
Die Inszenierung von Tamira Kalmbach mit Darstellerin Constanze Winkler wurde sehr gelobt. Das Stück ist interaktiv konzipiert, und das Publikum wird hin und wieder in die Vorstellung eingebunden. Sprachlich ist es nicht sehr kompliziert, ab etwa Mitte B1 sehr gut verstehbar. Während der Vorstellung kann in interaktiven Phasen auch laut übersetzt werden. Material zur sprachlichen Vorbereitung wird zusätzlich zur Verfügung stehen.
Das Team der Inszenierung hat eine Webseite mit den Listenpunkten erstellt, zu der die Seitenbesucher:innen auch neue Punkte dazu schreiben können. Diese Liste soll nicht nur die Erzählerin an die Schönen Momente im Leben erinnern, sondern auch die Leser:innen.
Deshalb werdet erfinderisch und mach mit, wir freuen uns auf eure Ideen!
https://www.alldasschoene.de/
Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung
Nachgespräch
Im Anschluss an das Stück findet ein Nachgespräch statt. Dauer des Stücks: ca. 70 Minuten.